Glutenfreie Gänseschmalz-Pogácsa

Zsuzsanna Tollner

Rezept: Éva Ujhelyi Szabolcsné

Außen goldbraun, innen herrlich weich – diese ungarischen Pogácsa mit Gänseschmalz sind ein ganz besonderer Leckerbissen. Und das Beste: sie sind glutenfrei und schmecken garantiert auch denen, die keine glutenfreie Ernährung brauchen!

Zutaten:

  • 300 g Magic Mills UniMix Mehlmischung
  • 150 g Gänseschmalz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 120 g Sauerrahm
  • 15 g frische Hefe
  • 3 g Salz (ca. 1 kleiner Kaffeelöffel)

Zubereitung:

  1. Mehl mit Gänseschmalz und Sauerrahm zu feinen Krümeln verarbeiten.
  2. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.(Der Teig kann sich anfangs etwas feucht anfühlen – das ist völlig normal.)
  3. Den Teig 5 Minuten ruhen lassen, damit das Mehl die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Anschließend zu einer Kugel formen.
  4. Die Arbeitsfläche ganz leicht mit Mehl bestäuben und den Teig auf etwa 2 cm Dicke ausrollen.
    Mit einem Teigrädchen leicht einritzen und nach Wunsch runde Pogácsa ausstechen.
  5. Die Reste erneut verkneten, wieder kurz ruhen lassen (5 Minuten), dann erneut ausrollen und ausstechen. So entsteht kein Teigabfall.
  6. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen – mit etwas Abstand, damit sie beim Aufgehen nicht zusammenkleben. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort 45–50 Minuten ruhen lassen.
  7. Währenddessen den Ofen vorheizen: Beim Umluft auf 200 °C Ober-/Unterhitze. Bei herkömmlichem Ofen auf hohe Temperatur (entsprechend einstellen).
  8. Nach dem Gehen kannst du die Pogácsa mit Wasser besprühen oder mit etwas geschmolzenem Gänseschmalz bestreichen.
  9. Im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist – aber nicht zu dunkel.
  10. Nach dem Backen auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, dann erst genießen.

Tipp:
Diese Pogácsa schmecken frisch besonders gut, lassen sich aber auch wunderbar aufbewahren oder einfrieren. Mit einem Klecks Sauerrahm oder einer Scheibe Käse einfach unwiderstehlich!

Zurück zum Blog