Warum ist Sorghum gesund?*
*Die unten genannten Aussagen werden durch wissenschaftliche Forschung unterstützt. Wenn Du jedoch eine strenge medizinische Diät halten mußt und auf Sorghum umsteigen möchtest, konsultiere bitte deinen behandelden Arzt.
Einklappbarer Inhalt
Sorghum enthält verschiedene Carotinoide und Vitamin E, die zur antioxidativen Aktivität beitragen und den Cholesterinspiegel senken können.
Laut den Forschungen von Khoddami, Jevcsák Szintia und Péter Sipos enthält Sorghum Policosanole, die die Cholesterinaufnahme verringern können. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass es Alpha-, Beta- und Gamma-Tocopherole sowie Tocotrienole enthält. Diese können ebenfalls das Risiko für Dyslipidämie (erhöhtes Cholesterin, schlechtes Cholesterin) senken. (Quelle: pharmaonline.hu)
Sorghum fördert die Darmgesundheit
Sorghum hat einen hohen Ballaststoffgehalt und kann so zur ausgeglichenen Funktion des Verdauungssystems beitragen. Sein Gesamtballaststoffgehalt beträgt 21 %, wobei der Anteil an unlöslichen Ballaststoffen 19,59 % beträgt. Der Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel kann die Herzgesundheit unterstützen, die Insulin- und Blutzuckerregulation fördern, beim Gewichtsmanagement helfen, eine gesunde Verdauung begünstigen und das Immunsystem stärken.
Unlösliche Ballaststoffe können die Verdauung beschleunigen und die regelmäßige Funktion des Darms unterstützen. Aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts wird Sorghum auch in der FODMAP-Diät (empfohlen für Menschen mit Reizdarmsyndrom) empfohlen.
Quellen:
- Cirok a gluténérzékeny.hu-n
- Weniger bekannte Getreidesorten: Sorghum
- Sorghum ID – Humán élelmiszeripari szereplők: KÉRJÉK A CSILLAGOS CIRKOT!
- 3rd European Sorghum Congress, 12.–13. Oktober 2021, Toulouse – Monia Caramma: 100 % Sorghum-Pasta: Eine Innovation im glutenfreien Markt und eine neue Grenze der gesunden Ernährung
- Jevcsák Szintia – Sipos Péter: Sorghum und Hirse als alternative Getreidesorten und ihre ernährungsphysiologischen Wirkungen; AGRÁRTUDOMÁNYI KÖZLEMÉNYEK, 2016/69
- Claire Muszalski, registrierte Diätassistentin
- FODMAP-Diät
Es kann sich positiv auf den Blutdruck auswirken, die Zellen vor Alterung schützen und durch seine antioxidative Aktivität zur Krebsprävention beitragen
Sorghum hat einen hohen Gehalt an Vitamin E.* Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei, kann chronische Entzündungen reduzieren und oxidativen Stress verringern. Dank seiner Phytochemikalien kann Sorghum ebenfalls vor oxidativem Stress schützen und möglicherweise krebspräventive sowie entzündungshemmende Eigenschaften haben. Zudem kann es zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen und eine blutdrucksenkende (antihypertensive) Wirkung haben.
*Quelle: glutenerzekeny.hu; 3rd European Sorghum Congress sowie die Forschungen von Jevcsák Szintia und Sipos Péter.
Sein Stärkegehalt wird langsam aufgenommen, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und kann zur Vorbeugung von Diabetes und Insulinresistenz beitragen
Sorghum ist ein langsam verdauliches Kohlenhydrat mit einem niedrigen glykämischen Index. Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index lassen den Blutzuckerspiegel nur geringfügig ansteigen und können daher eine wichtige Grundlage für eine ausgewogene, zuckerfreie Ernährung sein. Der Gehalt an löslichen Zuckern in Sorghum ist niedrig (1–5 %), während der Anteil an langsam verdaulichen Zuckern höher ist.
Quellen:
- Sorghum ID – Humán élelmiszeripari szereplők: WÄHLT DAS ZERTIFIZIERTE SORGHUM!
- Diabeteszentrum– Glykämischer Index
Sorghum kann ein wesentlicher Bestandteil einer bewussten Ernährung und eines gesunden Lebensstils sein
Sorghum gehört zu den sogenannten „Smart Foods“ – Lebensmitteln, die nicht nur köstlich, sondern auch gesund sind. Es erfüllt alle Kriterien eines Smart Foods: Es ist nährstoffreich und widerstandsfähig gegenüber klimatischen Veränderungen.
Laut smartfood.org (der Webseite des ICRISAT – International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics, auf der wissenschaftliche Studien zu Smart Foods der letzten Jahre veröffentlicht wurden) kann Sorghum zur Knochengesundheit beitragen, die Entwicklung von Altersdemenz verzögern und Diabetes vorbeugen.
Reich an Ballaststoffen
Sorghum hat einen hohen Ballaststoffgehalt und kann daher (nach Rücksprache mit einem Arzt) empfohlen werden für:
- Menschen mit Zöliakie,
- Nicht-zöliakische Glutenempfindlichkeit,
- Reizdarmsyndrom (IBS),
- Personen, die aus medizinischen Gründen eine glutenfreie Ernährung einhalten müssen,
- Menschen, die eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index bevorzugen.
Quellen:
- 3rd European Sorghum Congress, 12.–13. Oktober 2021, Toulouse
- Allergiezentrum
Hoher Proteingehalt (10–12 %)
Sorghum ist eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle und wird daher besonders für Veganer empfohlen. Auch für Sportler kann es eine sinnvolle Ergänzung der Ernährung sein.
Quellen:
- Sorghum ID – Humán élelmiszeripari szereplők: Fordert das zertifizierte Sorghum!
- Fittprotein
Reich an Mineralstoffen: Enthält Magnesium, Eisen und Kalium
Sorghum ist reich an Magnesium, das zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung beiträgt, das Elektrolytgleichgewicht unterstützt, an normalen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und die normale Funktion des Nervensystems sowie der Muskeln fördert. Zudem spielt es eine Rolle bei der Proteinsynthese, der Knochengesundheit, der Zahnerhaltung und der Zellteilung.
Forschungen (Jevcsák-Sipos und Sorghum ID) haben gezeigt, dass Sorghum einen hohen Eisengehalt aufweist – 10,6 mg/kg, was bedeutet, dass 100 g Sorghum 1,06 mg Eisen enthalten. Dadurch kann Sorghum zur Deckung des täglichen Eisenbedarfs beitragen. Eisen ist essenziell für die kognitive Funktion, die Bildung roter Blutkörperchen und Hämoglobin, den Sauerstofftransport im Körper, das Immunsystem sowie die Verringerung von Müdigkeit.
Sorghum enthält zudem eine hohe Menge an Kalium – 239,9 mg/kg (23,99 mg pro 100 g). Der Kaliumspiegel beeinflusst nachweislich den Blutdruck und kann helfen, ihn zu senken. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 kann Sorghum zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Kalium unterstützt die normale Funktion des Nervensystems, der Muskeln und trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.
Gluten- und toxinfrei
Sorghum ist von Natur aus glutenfrei. Laut der Ungarischen Nationalen Vereinigung der Diätassistenten ist Sorghum ein hervorragender Weizenersatz in einer ausgewogenen glutenfreien Ernährung. Zudem ist es frei von Toxinen und weist eine natürliche Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge auf. Sorghum ist ertragreich, nachhaltig und gesund.
Dank seiner Nährstoffe kann Sorghum auch energiegebend wirken
Durch den hohen Gehalt an Magnesium, Eisen und Antioxidantien kann Sorghum energiefördernd wirken. Es wird empfohlen, es von Sportlern und Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen, zu konsumieren.
Tanninfrei
Das bedeutet, dass Sorghum die Proteinverdauung und die Aufnahme von Mineralstoffen nicht beeinträchtigt.